Der Schwenninger Heimatverein bietet für seine Mitglieder und Freunde eine Stadtführung durch das alte Schwenningen an. Sie ersetzt den ursprünglich geplanten Ausflug, der wegen Corona ausfällt.
Mit dem Stadtführer und 2. Vorsitzende des Schwenninger Heimatvereins, Hans Martin Weber, erleben sie einen spannender Streifzug durch die Geschichte Schwenningens vom Bauern- und Handwerkerdorf bis zum Beginn der Industrialisierung. Sie erfahren was vom alten Schwenningen noch zu sehen ist, wie der Alltag im 18. und 19. Jahrhundert aussah, welche Gewerbe und welche Bräuche es gab, wie die Uhrenfertigung begann und welche Kleidung man trug. Sie erkennen was der Muslenplatz mit dem „Ob dem Brückle“ und manche Häuser im „Alten Oberdorf“ mit dem Heiliggeistspital und den Benediktinern in Villingen zu tun haben; tauchen ein in die Wirren der 1848er Revolution und sehen welche Bedeutung Johannes Bürk in dieser und der folgenden Zeit für Schwenningen hatte.
Der Geschichts- und Naturlehrpfad geht online
Der Schwenninger Heimatverein erstellt zur Zeit zusammen mit dem städtischen Vermessungsamt eine Web-Karte zum Geschichts- und Naturlehrpfad. Die Vorarbeiten wie Fotografien der einzelnen Informationstafeln sowie deren Umgebung wurden vom 2. Vorsitzenden des Vereins, Herr Weber, bereits erledigt.
Frau Seifried vom städtischen Vermessungsamt ist gerade dabei, die Informationen in die Web-Karte einzubinden. Die Web-Karte ergänzt den bestehenden Wanderführer zum Geschichts- und Naturlehrpfad und ist sowohl auf dem PC wie auch auf dem Handy abrufbar. Sie ermöglicht eine bessere Orientierung im Gelände und stellt Informationen standortunabhängig zur Verfügung. Am PC ermöglicht sie eine virtuelle Begehung des Lehrpfades.
zum Bericht geht es hier
Folgende Veranstaltungen wurden abgesagt oder verschoben:
Dargestellt wird das gemeinsame Projekt Geschichts- und Naturlehrpfad Villingen-Schwenningen. Unter dem Thema „Geschichte erleben – in der Region“ geht es schwerpunktmäßig um Grundsätze, Strategien und ganz praktische Methoden und Beispiele, um Geschichte einem breiten, nicht spezifischen und nicht unbedingt geschichtsaffinen Publikum attraktiv und niederschwellig zu vermitteln.
Die Veranstaltung findet am Sonntag, 15.03.2020 in Oberndorf in der ehemaligen Augustinerkirche statt. Der Beginn ist 10:00 Uhr. Impulsreferate halten Prof. Dr. Werner Metzger, Universität Freiburg zum Thema „Strategien der Geschichtsvermittlung aus kulturwissenschaftlicher Sicht“ und Prof. Dr. Jörg van Norden, Universität Bielefeld zum Thema „Strategien der Geschichtsvermittlung aus fachdidaktischer Sicht“.
Am Nachmittag finden dann die Projektpräsentationen in einem beheizten Großzelt auf auf dem Klosterplatz statt.