2021
100 Jahre
Schwenninger Heimatverein

Wir laden Sie recht herzlich zu obigem Vortrag mit Führung in das Heimat- und Uhrenmuseum in der Kronenstraße (Muslenpatz) ein. Beginn: 15:00 Uhr.

Gaetano Oehmichen leitete als leitender Archäologe des Landesdenkmalamtes die bisher letzten Ausgrabungen von 1989 bis 1991. Besonders intensiv beschäftigte er sich mit dem Thema Medizin und dem in Deutschland einzigartigen Fund eines merowingerzeitlichen Bruchbandes. Neben einer Sonderausstellung konzipierte er auch die 2005 eröffnete Abteilung 'Die Alamannen an der Neckarquelle' im Erdgeschoss des Heimatmuseums.

Es freut uns, diesen kompetenten Archäologen für diese Veranstaltung gewinnen zu können.

 

Das  Bild zeigt ein Steinplattengrab aus dem 7. Jahrhundert:  Foto: Heimat- und Uhrenmuseum Schwenningen.

 

1938 stießen Bauarbeiter in der Dauchinger Straße auf ein alamannisches Grab. Ein Zufallsfund, der weitreichende Folgen haben sollte: Bis heute sind vom Schwenninger Reihengräberfeld 'Auf der Lehr' über 200 Gräber aus dem Frühmittalter bekannt. Sie gelten als frühester Hinweis auf eine Siedlung am hiesigen Ort. Bedeutende Funde – darunter filigraner Schmuck, Handwerkserzeugnisse, Waffen, ein Bruchband aus Eisen – sind im Heimatmuseum Schwenningen ausgestellt und geben einen faszinierenden Einblick in das Leben der einst in der Region ansässigen Menschen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der 14tägigen Führungen unserer Projektgruppe Heimatmuseum der Schwenninger Stadtführer statt. Die Anregung zu dieser Veranstaltung geht noch auf Ingeborg Kottmann zurück. Cora Worm hat diese Idee dann weiterverfolgt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung und der Eintritt ins Museum ist kostenlos. Das Museum ist von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Wir freuen uns über Ihren Besuch

 Unten: Das Grab der "Dame von Schwenningen" Foto: Heimat- und Uhrenmuseum Schwenningen

Grab_150_Schwenninger_Dame_red.jpg

Unten: Schmuck: Perlenkette aus Glas, Ton und Bernstein, eine Pfeilspitze und ein Anhänger aus Bein (Grab 89), im Hintergrund eine Pinzette und ein Beinkamm (Grab 114) Foto: Heimat- und Uhrenmuseum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

arrowup